Das Ende der Einspeisevergütung: Was die Abschaffung für die Energiewende bedeutet

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Zusammenfassung

In diesem Blogartikel geht es um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen. Die Einspeisevergütung war bislang eine wichtige Fördermaßnahme für erneuerbare Energien in Deutschland. Mit ihrem Fortfall stehen Betreiber von Photovoltaikanlagen nun vor neuen Herausforderungen. Im Folgenden werden die Hintergründe sowie Auswirkungen der Abschaffung der Einspeisevergütung erläutert und alternative Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Was ist die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist eine festgelegte Vergütung, die Betreiber von Photovoltaikanlagen für den eingespeisten Strom erhalten. Ursprünglich wurde sie mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu fördern. Die Höhe der Einspeisevergütung ist gesetzlich festgelegt und wird über einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt. Mit der Abschaffung der Einspeisevergütung entfällt eine wichtige Fördermaßnahme für erneuerbare Energien in Deutschland.

Warum wird die Einspeisevergütung abgeschafft?

Die Einspeisevergütung wird abgeschafft, weil die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland gesunken sind. Der Zubau von Photovoltaikanlagen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, sodass die Kosten für den Ausbau von erneuerbaren Energien gesunken sind. Als Alternative soll nun der sogenannte „Marktprämienmechanismus“ eingeführt werden. Dabei soll der eingespeiste Strom am Markt verkauft und über eine Prämie vergütet werden. Die Abschaffung der Einspeisevergütung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter vorantreiben und marktwirtschaftliche Prinzipien fördern.

Was sind die Auswirkungen der Abschaffung der Einspeisevergütung?

Die Abschaffung der Einspeisevergütung hat Auswirkungen auf Betreiber von Photovoltaikanlagen. Sie müssen nun den produzierten Strom selbst vermarkten und mit anderen Stromerzeugern konkurrieren. Die Höhe der Vergütung wird über den Marktpreis bestimmt und ist somit schwankend. Zudem ist die Vermarktung des Stroms mit zusätzlichen Kosten verbunden. Für Betreiber von kleineren Anlagen kann dies eine große Belastung sein. Durch die Abschaffung der Einspeisevergütung werden auch andere Fördermöglichkeiten wie KfW-Darlehen oder steuerliche Vergünstigungen an Bedeutung gewinnen.

Was sind alternative Fördermöglichkeiten?

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen gibt es auch nach der Abschaffung der Einspeisevergütung noch verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, den Strom selbst zu verbrauchen und so Kosten zu sparen. Eine weitere Möglichkeit ist, den produzierten Strom direkt an Abnehmer zu verkaufen und somit unabhängiger von der Marktsituation zu sein. Auch steuerliche Vergünstigungen wie die degressive Abschreibung oder der Investitionsabzugsbetrag sind eine Option. Zudem gibt es auch Förderprogramme wie KfW-Darlehen oder die BAFA-Förderung für erneuerbare Wärme.

Fazit: Abschaffung der Einspeisevergütung

Die Abschaffung der Einspeisevergütung ist eine bedeutende Veränderung für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Es ist wichtig, sich über alternative Fördermöglichkeiten zu informieren und diese zu nutzen. Auch die Vermarktung des produzierten Stroms will gut geplant sein. Durch die Abschaffung der Einspeisevergütung soll der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland weiter vorangetrieben werden.

Häufige Fragen zu Abschaffung der Einspeisevergütung

Was passiert mit bestehenden Anlagen?

Für bestehende Anlagen gilt weiterhin die Einspeisevergütung, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme festgelegt wurde.

Welche Auswirkungen hat die Abschaffung der Einspeisevergütung auf den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Die Abschaffung der Einspeisevergütung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland weiter vorantreiben und marktwirtschaftliche Prinzipien fördern.

Was bedeutet der Marktprämienmechanismus?

Der Marktprämienmechanismus soll den eingespeisten Strom am Markt verkaufen und über eine Prämie vergüten.

Welche Alternativen zur Einspeisevergütung gibt es?

Alternativen zur Einspeisevergütung sind, den Strom selbst zu verbrauchen, direkter Verkauf an Abnehmer, steuerliche Vergünstigungen und Förderprogramme wie KfW-Darlehen oder BAFA-Förderung.

Kann die Abschaffung der Einspeisevergütung auch eine Chance sein?

Ja, durch die Abschaffung der Einspeisevergütung können innovative und wirtschaftliche Konzepte gefördert werden.

Über SH Photovoltaik
SH Photovoltaik ist ein renommierter Photovoltaikanbieter in Schleswig-Holstein mit Standorten in der gesamten Region. Unser Expertenteam bietet aktuelle Informationen und praktische Ratschläge zur Solartechnologie, Installation und Wartung. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Mehr über uns.